• Zur Kopfnavigation springen
  • Zur 1. Ebene der Hauptnavigation springen
  • Zur 2. Ebene der Hauptnavigation springen
  • Zur Sucheingabe springen
  • Zum Inhalt springen
Mit Ihrem Besuch auf polizei.hessen.de stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Hier finden Sie weitere Informationen zum Datenschutz.

 
Logo der Polizei Hessen - zur Startseite
  • Meine Polizei vor Ort
  • Notruf 110
  • Meine Polizei vor Ort
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Notruf 110
  • Über uns
    • Organisation
      • Willkommen
      • Polizeipräsidium
      • Polizeireviere
      • Direktionen
      • Kriminalpolizei
      • Geschichte
    • Ansprechpersonen
    • Regionales
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Logo der Polizei Hessen - zur Startseite
Zur StartseiteSticky
Sie befinden sich hier:  
  • Startseite>
  • Über uns
  • >Organisation
  • >Direktionen

Polizeidirektion Mitte

Anschrift: Gutleutstraße 112, 60327 Frankfurt am Main

Telefon: 069 755 41008

Fax: 069 755 41009

 Herr Kanschus
Leiter: Herr Kanschus, Tel. 069 755 41000

Vertreter: Herr Bosecker, Tel. 069 755 41500

Leiter SuO (Sicherheit und Ordnung):
Herr Lorenz, Tel. 069 755 41001

Leiterin Führungsgruppe: 
Frau Fleischhauer, Tel. 069 755 41002

Einsatz und Organisation: 
Frau Jordan, Tel. 069 755 41003

Fläche: 19,2 qkm

Einwohner: 157.333

Die Polizeidirektion Mitte prägt ein aus polizeilicher Sicht sehr abwechslungsreicher Zuständigkeitsbereich.

Die Bewohnerinnen und Bewohner sehr unterschiedlich geprägter Stadtteile, im Westend sowie im Nordend bis hin zum Gallus, zum Gutleutviertel und auch im neuen Europaviertel werden von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der vier Polizeireviere und der Regionalen Einsatz- und Ermittlungseinheit der Polizeidirektion Mitte betreut.

Dagegen wohnen im Frankfurter Bahnhofsviertel und in der Innenstadt nur relativ wenige Menschen. Polizeilich sind diese Stadtteile aber sehr interessant. Während im Bahnhofsviertel die großstädtischen Lebensrealitäten aufeinandertreffen, eine offene Drogenszene und das Frankfurter Rotlichtviertel sowie die Pendlerströme im Zusammenhang mit dem Frankfurter Hauptbahnhof und die Tatsache, dass das Bahnhofsviertel die weltweit höchste Hoteldichte aufweist, führen praktisch rund um die Uhr zu polizeilich relevanten Konfliktsituationen.

Große und kleinere Kundgebungen und Demonstrationszüge prägen die Polizeiarbeit in der Frankfurter Innenstadt ebenso wie zahlreiche Sportveranstaltungen und der Frankfurter Weihnachtsmarkt. Hinzu kommt die stetig steigende Zahl von Touristen aus aller Welt, die Frankfurt am Mainbesuchen und für deren Sicherheit die Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten einstehen.

Die Frankfurter Messe und das Bankenviertel Frankfurts sowie beide Standorte der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in Bockenheim und im Westend, die Frankfurt University of Applied Sciences und die private Frankfurt School of Finance und Management im Nordend runden das Bild der durch die Polizeidirektion Mitte betreuten Aufgaben ab. 

Anschrift: Gutleutstraße 112, 60327 Frankfurt am Main

Telefon: 069 / 755 41 502

Fax: 069 / 755 41 509

Leiter: Herr Bosecker, Tel. 069 / 755 41 500 

Leiter Führungsgruppe: Herr Kranz, Tel. 069 / 755 41 501

Leiterin Einsatz und Organisation: Frau Heil, Tel. 069 / 755 41 502

Im Fokus der Regionalen Einsatz- und Ermittlungseinheit, die am 01.12.2017 den Dienstbetrieb aufnahm, steht die Kriminalitätsbekämpfung im Direktionsbereich 100. Mit der neuen Dienststelle wird auch der andauernden Lage im Bahnhofsgebiet langfristig begegnet. 

Die Führungsgruppe koordiniert und administriert ihre vier nachgeordneten Organisationseinheiten D 100/1 OPE, D 100/2 Ermittlungen, D 100/3 Aufklärung sowie D 100/4 OSSIP.

Darüber hinaus leiten die Beamten der Führungsgruppe Einsätze mit der Bereitschaftspolizei zur Bekämpfung der Straßenkriminalität im gesamten Innenstadtbereich, insbesondere im Bahnhofsviertel.

Anschrift: Gutleutstraße 112, 60327 Frankfurt am Main

Telefon: 069 / 755 41 105

Fax: 069 / 755 41 109

Leiter: Herr Schäfer, Tel. 069 / 755 41 100

Leiter Einsatz- und Organisation: Herr Lihl, Tel. 069 / 755 41 101

Die Beamten der OPE werden im gesamten Dienstbezirk der Direktion Mitte eingesetzt.

Genereller Rahmenauftrag ist die „Bekämpfung der Straßenkriminalität“.

Diese sind mit Schwerpunkt allgemeine und besondere operative Maßnahmen zur

  • Bekämpfung des Straßenrauschgifthandels
  • Bekämpfung des Straßenraubes
  • Bekämpfung des Taschen- und Trickdiebstahls
  • Bekämpfung des Wohnungseinbruchsdiebstahls
  • Bekämpfung der Delikte rund ums KFZ

aber auch

  • Unterstützungseinsätze für die Fachkommissariate der Kriminalpolizei
  • Unterstützung der Ermittlungsgruppen der Reviere
  • Zivile Aufklärung aus Anlass von Demonstrationen oder polizeilich relevanter Veranstaltungen
  • Innenschutz
  • Erweiterter und direkter Personenschutz
  • Schutz von Gerichtsverhandlungen

gehören zum Aufgabenspektrum der Operativen Einheit (OPE).

Anschrift: Gutleutstraße 114, 60327 Frankfurt am Main

Leiter: Herr Happ, Tel. 069 / 755 41 200

Leiter Einsatz- und Organisation: Herr Laukel, Tel. 069 / 755 41 201

Fax: 069 / 755 41 209

D 100/2 setzt sich aus vier Ermittlungsgruppen und der Clearingstelle zusammen:

- Clearingstelle: Hier findet die Erfassung und Qualitätskontrolle aller Vorgänge für D100/2 statt sowie die Bearbeitung von einfachen Btm-Verstößen und Administrativermittlungen.

- EG1 - MIT/TbE: Hier werden Ermittlungsverfahren gegen Mehrfach-/ Intensivtäter und täterbezogene Ermittlungen geführt. Es geht um die Bündelung der Massen- und Straßenkriminalität. Weiterhin soll die Effektivität der Sachbearbeitung gesteigert werden.

- EG2 - Milieu/Bahnhofsgebiet: Bekämpfung von milieubezogener Kriminalität wie Rohheitsdelikte, Hütchenspiel und Straftaten im Kontext Prostitution sowie die Bearbeitung der allgemeinen Kriminalität, welche im Bahnhofsgebiet stattfindet.

- EG3 - Zentrale Ermittlungsgruppe: Zentrale Bearbeitung aller Vorgänge, welche im Bereich der Direktion Mitte entstanden sind und nicht in den Zuständigkeitsbereich der EG1 oder EG2 fallen. Weiterhin bearbeitet die Ermittlungsgruppe Themenfelder wie Häusliche Gewalt, Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte und Delikte z. N. von Polizeibeamten, Rettungsdiensten, Feuerwehr etc., Verkehrsdelikte, Jugendsachen, Arbeits- und Umweltdelikte.

- EG 4 - Taschen- und Trickdiebstahl : Bearbeitung von Diebstählen /besonders schwere Fälle des Diebstahls in Form des Taschen- und Trickdiebstahls sowie Diebstählen /besonders schwere Fälle des Diebstahls von/aus abgestellten Taschen/Gepäckstücken.

Die Ermittlungsaktivitäten der Ermittlungsgruppen werden regelmäßig durch Kräfte der Bereitschaftspolizei unterstützt.

Anschrift: Gutleutstraße 112, 60327 Frankfurt am Main

Leiter: Herr Karl, Tel. 069 / 755 41 300

Fax: 069 / 755 41 309

Beamten von D 100/3 agieren im Bahnhofsgebiet mit dem Schwerpunkt Bekämpfung der illegalen Prostitution und des Drogenhandels sowie Lokal- und Rotlichtkontrollen.

Anschrift: Adickesallee 70, 60322 Frankfurt am Main

Leiter: Herr Pietsch, Tel. 069  755 41 400

Fax: 069 / 755 41 509

Das Konzept Offensive Sozialarbeit Sicherheit Intervention und Prävention (OSSIP), in dem die Kooperationspartner des Drogenreferats und des Ordnungsamts der Stadt Frankfurt am Main, der Landespolizei und der Drogenhilfseinrichtungen Frankfurt ihren Platz finden, wurde 2004 ins Leben gerufen, um Prävention und Strafverfolgung in Balance zu bringen. 

Das Aufgabengebiet von D 100/4 OSSIP erstreckt sich auf die Drogenhilfseinrichtung des Frankfurter Bahnhofsviertels, wo die Beamten einer Szenebildung - also einer Ansammlungen von Drogensüchtigen - vor den Einrichtungen entschlossen entgegenwirken, die Betäubungsmittelkriminalität bekämpfen und den öffentlichen Drogenkonsum unterbinden.

 Zuständigkeitsbereich

Schematische Darstellung der örtlichen Zuständigkeit der Direktion Mitte

Zur Vergrößerung bitte auf die Karte klicken!

Polizeidirektion Flughafen

Foto: Fraport Pressestelle

Anschrift: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Polizeidirektion Flughafen (Gebäude 194) Südpassage 194 60549 Frankfurt am Main
Telefon: 069/755-42008
Fax:069/755-42009
Leiter: Herr Wlotzek, Tel. 069/755-42000
Vertreter: Frau Reis, Tel. 069/755-11951
Leiter EuO: Herr Beck, Tel. 069/755-42002


Polizeidirektion: Tel.: 069/755-42008, Fax: 069/755-42009
19. Polizeirevier: Tel.: 069/755-11900, Fax: 069/755-11909
/Kriminalkommissariat Flughafen: Tel.: 069/755-42508, Fax: 069/755-42509
OPE Flughafen: Tel.: 069/755-42100, Fax: 069/755-42109

E-Mail: PD-Flughafen.PPFFM@polizei.hessen.de


Wenn Sie Fragen zu Ein-und Ausreisebestimmungen oder Visa-Angelegenheiten haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an die Bundespolizeidirektion Flughafen Frankfurt am Main.

If You have Questions concerning Visa Regulations, Entry / Exit procedure, please contact Federal Police Airport Frankfurt.

Tel.: 069 / 690-78578, E-Mail: bpold.frankfurt@polizei.bund.de


 
Wegbeschreibung

Wegbeschreibung zur Direktion Flughafen

Zum Vergrößern klicken Sie bitte auf die Grafik


Zuständigkeitsbereich
 
Die Polizeidirektion Flughafen ist zuständig für den gesamten öffentlichen und nichtöffentlichen Bereich des Rhein-Main-Flughafens mit seinen angrenzenden Verkehrswegen und nördlichen Waldgemarkungen.

Zuständigkeitsbereich Polizeidirektion Flughafen

Polizeidirektion Flughafen
© Stadt Frankfurt am Main

Zur Vergrößerung bitte auf die Karte klicken !
(PDF, 2 MB)


Eckdaten

  • 24 km² Gesamtfläche, davon 19 km² Flughafenbereich
  • 60 Einwohner
  • 68.000 Beschäftigte am Flughafen
  • 140.000 Fluggäste täglich
  • 50.000 Besucher und Lieferanten täglich
  • 15.000 öffentliche Parkplätze
  • 2.400 Hotelbetten 

 


Organisation

Die Polizeidirektion Flughafen verfügt über mehrere Organisationseinheiten, um den speziellen polizeilichen Aufgaben auf dem größten Flughafen des europäischen Festlandes gerecht zu werden.

 


Schwerpunkte

Bekämpfung flughafenspezifischer Kriminalitätsformen:

  • Gepäckdiebstahl/Taschendiebstahl/Frachtdiebstahl
  • Diebstahl von und aus Postsendungen

Sicherheits- und Ordnungsaufgaben

  • Staatsbesuche und Schutzmaßnahmen für bes. gefährdete Fluggäste
  • Demonstrative Aktionen
  • Allgemeine Gefahrenabwehr und Prävention
  • Überprüfung der Zuverlässigkeit von Personen, die in sicherheitsempfindlichen Bereichen des Flughafens arbeiten.

 


Besonderheiten

Die polizeilichen Aufgaben am Weltflughafen Frankfurt unterscheiden sich grundsätzlich nicht von denen, wie sie auch von anderen Dienststellen wahrzunehmen sind, es gibt jedoch andere Schwerpunkte.

Das Räderwerk "Flughafensicherheit" ist hierbei sehr komplex und es sind neben der Polizeidirektion Flughafen aufgrund gesetzlicher Bestimmungen eine Vielzahl von Institutionen mit insgesamt 8.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern daran beteiligt, zum Beispiel:

  • Bundespolizeidirektion Flughafen Frankfurt/Main
  • Hauptzollamt und Zollfahndungsamt Frankfurt-Flughafen
  • Fraport AG, Airport Security Management
  • Fluggast-, Personal- und Warenkontrolle 
  • Luftfahrtbundesamt und Bundesanstalt für Flugunfalluntersuchung
  • Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung
  • Werkschutzabteilungen der ortsansässigen Fluggesellschaften


Diese Zuständigkeitsvielfalt muss den unkundigen Flughafengast jedoch nicht irritieren. Sie erhalten in jedem Fall professionelle Hilfe, egal welchen Sicherheitsträger Sie ansprechen.

 


Natürlich ist die Polizei auch sonst rund um die Uhr über den Polizeinotruf 110 oder die oben genannte Amtsleitung derDirektion Flughafen zu erreichen.

Polizeidirektion Nord

Liegenschaft in der Marie-Curie-Straße 32Anschrift: Marie-Curie-Straße 32, 60439 Frankfurt am Main

Erreichbarkeit: Telefon: (069) 755-43 008,
Telefax: (069) 755-43 009,
E-Mail: PD-Nord.PPFFM@polizei.hessen.de

Direktionsleiter Herr Uwe Rösen

Vertreter: Herr Moritz von Zezschwitz

Leiter Einsatz u. Organisation: Frau Christiane Brill

 

Die Polizeidirektion Nord ist eine von 4 Flächendirektionen im Stadtgebiet Frankfurt am Main und Führungsdienststelle für die im nördlichen Bereich gelegenen Polizeireviere 6, 11, 12, 14, 18 und einer operativen Einheit mit einem Gesamtpersonalkörper von 370 Beamtinnen und Beamten.

Der Direktionsleitung angegliedert sind zwei szenekundige Beamte (SKB) für die Bearbeitung fanspezifischer Kriminalität im Zusammenhang mit Sportveranstaltungen (Fußball / Eishockey).

Die zu betreuende Gesamtfläche beträgt ca. 101 qkm. Im Zuständigkeitsbereich der Direktion leben z.Zt. ca. 300 000 Einwohner. Dies entspricht ca. 40% der Gesamtbevölkerung Frankfurts.

 

Besonderheiten im Direktionsbereich:

  • Eissporthalle: Veranstaltungsort von Eishockeyspielen, Konzert- u. sonstigen Veranstaltungen 
  • Stadion „PSD Bank Arena“ – ehemals Stadion am Bornheimer Hang: Austragungsort versch. Sportveranstaltungen, u.a. des FSV Frankfurt
  • "Dippemess":Auf dem Festplatz am Ratsweg finden jeweils im Frühjahr und Herbst eines jeden Jahres die größten Frankfurter Volksfeste statt.
  • Nordwestzentrum und Hessen-Center: Einkaufszentren mit überregionaler Bedeutung
  • Frischezentrum: Nachfolgeeinrichtung der Großmarkthalle
  • Hessischer Rundfunk
  • Justizvollzugsanstalten Frankfurt a.M.
  • Konsulate und ausländische Vertretungen
  • Deutsche Bundesbank

Operative Einheit Nord ( D 300/1 OPE Nord)

Anschrift: Marie-Curie-Straße 32, 60439 Frankfurt am Main
Erreichbarkeit: Telefon: (069) 755-43 308, Telefax: (069) 755-43 109,
E-Mail: d300-ree-ope.ppffm@polizei.hessen.de
Leiter: Herr Timo Mück

Der Polizeidirektion Nord ist neben den Polizeirevieren eine Operative Einheit (OPE) zur Bekämpfung der Straßenkriminalität angegliedert. Diese Beamtinnen und Beamte werden im gesamten Dienstbezirk der Polizeidirektion Nord, meist in bürgerlicher Kleidung, eingesetzt.

Die OPE Nord setzt sich aus der administrativ tätigen Führungsgruppe im Tagdienst und den operativ zu allen Schwerpunktzeiten aktiven Beamten des Streifendienstes zusammen. Dem Tagesdienst sind die Jugendkoordinatoren (JKD) angegliedert. Diese kümmern sich insbesondere um delinquente Jugendliche, Problemgruppen und Zonen, die durch Jugendkriminalität besonders belastetet sind. Weiterhin bildet sie die Schnittstelle zwischen Institutionen der Stadt und den Schulbehörden.

Schwerpunkte und damit verbunden operative Maßnahmen sind zum Beispiel:

  • Bekämpfung des Straßenrauschgifthandel
  • Bekämpfung des Straßenraub
  • Bekämpfung des Taschen- und Trickdiebstahl
  • Bekämpfung des Tageswohnungseinbruch
  • Bekämpfung der Delikte rund ums Kfz

Weitere Aufgabenbereiche:

  • Unterstützung der Ermittlungsgruppen der Reviere sowie der Kriminalkommissariate
  • zivile Aufklärung aus Anlass von Demonstrationen oder polizeilich relevanter Veranstaltungen
  • Innenschutz bei besonderen Veranstaltungen in geschlossen Räumen
  • erweiterter und direkter Personenschutz
  • Schutz von Veranstaltungen und Ereignissen von besonderer Bedeutung

MIT Nord ( D 300/2 – MIT )

Anschrift: Marie-Curie-Straße 32, 60439 Frankfurt am Main

Erreichbarkeit: Telefon: (069) 755-43 200, Telefax: (069) 755-43 109,
E-Mail: d300-ree-ermittlungen.ppffm@polizei.hessen.de

Ermittlungsgruppenleiterin: Frau Emel Akbulut

Der Polizeidirektion Nord ist zusätzlich eine regionale Ermittlungsgruppe zur Bekämpfung der Mehrfach-/Intensivtäter zugeordnet.

Bei Mehrfach-/Intensivtätern handelt es sich um Personen

  • die in der Regel wiederholt deliktsübergreifend in Erscheinung getreten sind und
  • bei denen unter Berücksichtigung ihres kriminellen Vorlebens und der offensichtlichen Wirkungslosigkeit bisheriger Straf- und Resozialisierungsmaßnahmen damit gerechnet werden muss, dass sie erneut Straftaten begehen werden (Negativprognose).

 

Direktion Nord - D 300
© Stadt Frankfurt am Main

Zur Vergrößerung bitte auf die Karte klicken!
(682 KB)

 

Polizeidirektion Süd

Gebäude der Polizeidirektion SüdAnschrift: Hans-Thoma-Straße 20, 60596 Frankfurt am Main

Erreichbarkeit: Telefon: 069 755 44008, Fax: 069 755 44009

Leiter: Herr Fleischer, Tel. 069 755 44000

Vertreter: Herr Nierste, Tel. 069 755 44001

Einsatz / Organisation: Herr Zimmer, Tel. 069 755 44002

Fläche: 99,3 qkm

 

Geographische Lage:

Die Polizeidirektion Süd ist eine von vier Flächendirektionen des PP Frankfurt am Main. Seit der Organisationsreform im Jahr 2001 ist sie zuständig für alle Stadtteile südlich des Mains, mit Ausnahme des Flughafens sowie für das Ostend und die westlichen Frankfurter Stadtteile Griesheim, Nied, Sossenheim, Höchst, Unterliederbach, Sindlingen und Zeilsheim. Insgesamt umfasst die von D 400 betreute Fläche 99,3 qkm.

Organisationsaufbau:

Die Direktionsleitung besteht aus dem Direktionsleiter, dessen Vertreter, dem Einsatz- und Organisationsbereich sowie dem Geschäftszimmer.
Zur Direktion Süd gehören die Polizeireviere 5, 8, 10, 16 und 17.
Der PD Süd direkt angegliedert sind außerdem

  • die Operative Einheit Süd (OPE D 400/1),
  • eine regionale Ermittlungsgruppe (EG MIT D 400/2), zuständig für Mehrfach- und Intensivtäter,
  • fünf Szenekundige Beamte (SKB), zuständig für die Bearbeitung fanspezifischer Kriminalität im Zusammenhang mit Fußballspielen sowie
  • ein Koordinator für Maßnahmen im Rahmen der Regionalen Kriminalitätsbekämpfung (RKB)
  • ein Jugendkoordinator

Die EG MIT, die Szenekundigen Beamten, der Koordinator RKB sowie die Jugendkoordinatoren der Direktionen (DJK) befinden sich im gleichen Gebäude wie die Direktionsleitung, in der Hans-Thoma-Straße.

 

Operative Einheit Süd (D 400/1 - OPE):

Anschrift: Ferdinand-Happ-Straße 32, 60314 Frankfurt

Leiter: Herr Rübsam, Tel. 069 755 44100

Vertreter: Herr Bujnowski, Tel. 069 755 44101

Fax: 069 755 44109

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der OPE Süd werden im gesamten Dienstbezirk der Direktion Süd eingesetzt. Grundsätzlich versehen sie ihren Dienst in ziviler Kleidung. Genereller Rahmenauftrag der OPE Süd ist die Bekämpfung der Straßenkriminalität. Schwerpunkte bilden hier allgemeine und besondere operative Maßnahmen zur Bekämpfung der Kriminalitätsphänomene

  • Wohnungseinbruchdiebstahl
  • erschwerter Diebstahl in/ aus Gewerbe-/Geschäftsbetrieb
  • Delikte Rund ums Kfz
  • Straßenraub
  • Taschen- und Trickdiebstahl
  • Straßenrauschgifthandel

Weiterhin gehören die Tätigkeitsfelder

  • Unterstützung der Ermittlungsgruppen der Reviere sowie der Kriminalkommissariate bei erforderlichen verdeckten operativen Maßnahmen
  • zivile Aufklärung aus Anlass von Demonstrationen, bei Bundesligaspielen der Frankfurter Eintracht in der Commerzbank Arena oder bei sonstigen polizeilich relevanten Veranstaltungen
  • Innen-/ Außenschutzmaßnahmen bei besonderen Veranstaltungen
  • erweiterter Personenschutz

zum Aufgabenspektrum der OPE Süd.

 

EG Mehrfach- und Intensivtäter (D 400/2 - MIT)

Anschrift: Hans-Thoma-Straße 20, 60596 Frankfurt

Leiterin: Frau Leinert, Tel. 069 755 44200

Vertreterin: Frau Reuters, Tel. 069 755 44201

Fax: 069 755 44209

 

Besonderheiten der Dirtektion Süd

Im Zuständigkeitsbereich der Direktion Süd befinden sich einige Einrichtungen und Bereiche, die von großer Bedeutung für Frankfurt und die Region sind sowie auch über die Stadtgrenzen hinaus einen hohen Bekanntheitsgrad haben. Hierzu zählen vor allem:

 

  • Deutsche Bank Park
  • Fraport-Arena
  • Jahrhunderthalle
  • Zoologischer Garten
  • Museumsufer
  • Europäische Zentralbank (EZB)
  • Universitätskliniken
  • Apfelwein- und Vergnügungsviertel in Alt-Sachsenhausen
  • Osthafen
  • Stadtwald mit vielfältigen Erholungsmöglichkeiten
  • Industriepark Höchst und Griesheim

Des Weiteren finden folgende bedeutende Frankfurter Volksfeste im Direktionsbereich statt:

  • „Wäldchestag“
  • Museumsuferfest
  • Brunnenfest in Alt-Sachsenhausen
  • Straßenfest „Schweizer Straße“
  • Höchster Schlossfest

Schematische Darstellung der Direktionsgrenze:

Schematische Darstellung der örtlichen Zuständigkeit der Direktion Süd
© Stadt Frankfurt am Main

Zur Vergrößerung bitte auf die Karte klicken!
(PDF, 2,2 MB)

 

D 500 Direktion Sonderdienste


Erreichbarkeit

Anschrift: Adickesallee 70, 60322 Frankfurt am Main
Leiter: Herr Cäsar
Telefonische Erreichbarkeit: 069/755-45008 (Geschäftszimmer) 

E-Mail: pd-sonderdienste.ppffm@polizei.hessen.de

 

Aufgaben 

Die Direktion Sonderdienste ist mit ihren fünf Dienststellen im kompletten Stadtgebiet Frankfurt zuständig. Mit ca. 550 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zählt sie zu den größten Direktionen des Polizeipräsidiums Frankfurt am Main.

Die Direktion Sonderdienste weist ein weitgefächertes Aufgabengebiet von Ermittlungen, u.a. im Bereich Urkundenfälschung, Aufenthaltsrecht, Sozialkriminalität, über die Aus- und Fortbildung der Polizeidiensthundeführer bis zum Schutz von besonders gefährdeten Objekten auf. Auch das Polizeigewahrsam mit einer Aufnahmekapazität von ca. 160 Personen ist eine Dienststelle der Direktion Sonderdienste. Des Weiteren verfügt die Direktion über zwei Beweissicherungs- und Festnahmeeinheiten (BFE) und einer Einsatzeinheit (EE), die im Schwerpunkt bei Demonstrationslagen und Fußballspielen eingesetzt werden. Für die speziellen Aufgaben erhalten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine spezifische Ausbildung bzw. Beschulung.

Die Direktion Sonderdienste plant und leitet polizeilichen Einsatzmaßnahmen anlässlich von Demonstrationen und Veranstaltungen.

Die Direktion Sonderdienste bilden folgende Dienststellen:

  • D 510 Zentrale Unterstützungskräfte
  • D 520 Zentraler Objektschutz
  • D 530 Zentrales Polizeigewahrsam
  • D 540 Beweissicherungs- und Festnahmeeinheit
  • D 550 Zentrale Ermittlungsgruppe

 

Direktion Verkehrssicherheit

Herzlich willkommen bei der Direktion Verkehrssicherheit.

Anschrift und Erreichbarkeit:

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Adickesallee 70
60322 Frankfurt

Geschäftszimmer

Tel.: 069 / 755-46008
Fax.: 069 / 755-46009

E-mail: PD-Verkehrssicherheit.PPFFM@polizei.hessen.de

 

Leiter der Direktion Verkehrssicherheit ist

Thomas HEBERER
Tel.: 069 / 755-46008

Thomas Heberer

 

Zu den Hauptaufgaben der Direktion Verkehrssicherheit zählt neben der Planung eigener Einsatzlagen die Erfassung relevanter Verkehrsdaten und

deren statistische Auswertung als Basis für die polizeiliche Verkehrssicherheitsplanung (z. B. die Beseitigung von Unfallschwerpunkten).

Die Führungsgruppe ist in folgende Sachbereiche unterteilt:

  • SB 1: Führungsgruppe, Einsatz und Organisation, u.a.
  • SB 2: Allgemeine verkehrspolizeiliche Tätigkeiten, Verkehrsunfallanalyse (EUSKA), u.a.

Das Aufgabengebiet wird ergänzt durch die Planung von Verkehrseinsätzen wie:

  • Sportveranstaltungen
  • Fastnachtsumzüge, Volksfeste
  • Maßnahmen im Rahmen von Demonstrationen

Auch die offizielle Begleitung und das Lotsen von Staatsgästen fallen in hiesigen Zuständigkeitsbereich. Weiterhin ist die Direktion Verkehrssicherheit Bindeglied zu anderen Verkehrssicherheitsträgern,

wie z. B. der Straßenverkehrsbehörde der Stadt Frankfurt.

Außerdem ist ihre Mitarbeit in der städtischen Kommission zur Erfassung und Beseitigung von Unfallschwerpunkten (KEBU) gefordert.

 

Der Direktionsleitung sind die folgenden Dienststellen direkt unterstellt:

  • Operative Einheit (OPE) - BAB (D600/1)
     
  • Verkehrsüberwachungsdienst (D 610)
     
  • Zentrale Ermittlung Unfallsachbearbeitung (D 620)
     
  • Verkehrserziehung und -aufklärung (D 630)
     
  • Polizeiautobahnstation (D 640)
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Icon FacebookIcon InstagramIcon TwitterIcon Youtube