UFFBASSE!
Hinweise der Frankfurter Polizei zu Taschen- und Trickdiebstahl im Bereich der Frankfurter Innenstadt
Die Polizei verzeichnet einen deutlichen Anstieg im Bereich des Taschen- und Trickdiebstahls in der Innenstadt und hat bereits mit polizeilichen Maßnahmen zur Bekämpfung des Phänomens begonnen. So wurde eine spezielle Arbeitsgruppe bei der Frankfurter Polizei eingerichtet, um dem Trend entgegenzuwirken.
Die Polizei wird auf den Straßen der Innenstadt, insbesondere der Zeil und angrenzender Einkaufsstraßen Präsenz zeigen, auch die Anzahl der verdeckt arbeitenden Fahnder der Polizei wurde erhöht.
Deutschlandweit gilt die Zeil nach Umsatzzahlen als drittstärkste Einkaufsmeile und bedient nicht nur die rund 700.000 Frankfurter Einwohner, sondern auch etwa 1,9 Millionen potenzielle Kunden aus dem Rhein-Main-Gebiet.
Dieses enorme Besucheraufkommen wird in der Vorweihnachtszeit nochmals gesteigert und erhöht somit die Tatgelegenheiten für Taschen- und Trickdiebstähle.
Beliebtes Diebesgut sind dabei neben Geldbörsen insbesondere hochwertige Smartphones. Oft sind die nachfolgend kurz beschriebenen Tatbegehungsweisen festzustellen:
- Diebstähle aus Jacken oder aus abgestellten Hand- oder Einkaufstaschen in Geschäften und Lokalen
- Taschendiebstähle im Bereich des öffentlichen Nahverkehrs beim Ein- und Aussteigen in die Verkehrsmittel – hier wird häufig das Gedränge ausgenutzt
- Trickdiebstähle beim Geldwechselwunsch im Bereich von S- und U-Bahnstationen, insbesondere auch an Verkaufsautomaten
- Trickdiebstähle in Restaurants und Gaststätten - beim Herumwedeln mit einem Bettelzettel wird der Tisch abgeschirmt und das Opfer abgelenkt - ein Mittäter nimmt dann unbemerkt Wertsachen in Form von Smartphones oder Geldbörsen vom Tisch
Achten sie auf ihr Eigentum, damit sie die vorweihnachtliche Zeit unbeschwert genießen können.
Sollten sie bestohlen worden sein nehmen sie bitte sofort Kontakt mit der Polizei auf und erstatten Sie Anzeige.